2014 – Urlaub im Moinland

Urlaub im Moinland- Teil 5

Heimwärts – ein schlechter Tag, Hünengräber und „Bag Art“

Am nächsten Morgen ließen wir uns Zeit beim Frühstück. Wir unterhielten uns gemütlich mit den Radfahrern gegenüber über Räder, Taschen Routen und dergleichen, während das beschlagene Zelt langsam in der Sonne trocknete. Dann bauten wir ab und radelten wir gemütlich an der Kleinbahnstrecke entlang zum Hafen. Wie immer waren wir viel zu früh, aber es gab genug zu sehen: Ein Rudel Touristen stieg aus der Kleinbahn aus, die Fähre nach Emden wurde beladen und eine relativ unbebockte Schulklasse aus der Jugendherberge nebenan versammelte sich zu einer Fahrt zum Krabbenfischen.

kleinbahn2 kleinbahn

Die Fähre nach Eemshaven war jedoch weit und breit nicht zu sehen. Der Hafen ist zwar nicht besonders groß, aber man kann ja nie wissen, ob es nicht irgendwo ums Eck noch eine versteckte Anlegestelle gibt. Also zog ich los und fragte den Kapitän eines Katamarans, der weiter vorne am Pier lag, nach unserer Fähre. Er erklärte mir, dass diese noch gar nicht angekommen war und zeigte mir, wo sie anlegen sollte. Wir würden es auf keinen Fall verpassen. Beruhigt trabte ich zurück zu unseren Rädern, und wir beobachteten weiter das Treiben im Hafen.

Endlich kam unser Schiff an. Als wir unsere Fahrkarten vorzeigten, wurden wir extra noch einmal darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Schiff nicht, wie auf den Tickets vermerkt, nach Emden, sondern nach Eemshaven fuhr. „Aber wenn Sie unbedingt nach Holland wollen, geht das natürlich auch.“

Wir stellten unsere Räder unter Deck ab und suchten uns dann oben ein Plätzchen mit Aussicht, wo wir allerdings auch kräftig durchgepustet wurden. Bald kam Eemshaven in Sicht, und ich kann versichern, es ist keine schöne Gegend, um anzukommen. Industrieanlagen, Tanks, Kräne und alles andere, was irgendwie scheußlich ist, ist hier versammelt. Nachdem das Schiff angelegt hatte, versuchten wir so schnell wie möglich das Hafengebiet mit seinem Verkehr zu verlassen.

ueberfahrt

Nach einer Weile waren wir wieder auf ruhigeren Landstraßen und fuhren durch das flache weite Land von Nordgroningen. Der Wind, der uns an Bord noch fröhlich umweht hatte, war nun deutlich schwächer, und da es auch recht warm geworden war, ging das Radeln recht zäh. Auch merkte man deutlich, dass wir nicht mehr im Moin-Land waren. Die wenigen Leute, die uns begegneten, schafften es gerade mal bis „Moi“, wenn sie denn überhaupt etwas sagten. Irgendwie war es heute kein besonders guter Tag, und das sollte auch so bleiben.

Wir fuhren in Richtung Groningen, und Peter wollte eigentlich noch dem Stadtviertel Beijum, seinem Wohnsitz aus Studententagen einen Besuch abstatten, doch der Weg dorthin wurde gerade runderneuert, und die Umleitung wäre etwas zu weit außen rum gewesen. Also steuerten wir das Stadtzentrum von Groningen an. Eigentlich mag ich diese Stadt mit ihren Grachten, Brücken, malerischen Häusern und den zahlreichen Studenten. Der heutige Tag allerdings fiel in die erste Woche des neuen Studienjahrs, und besagte Studenten waren allesamt mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs, so dass es mir ein bisschen zu belebt wurde. Deshalb, und weil es erst früher Nachmittag war, steuerten wir nicht den Campingplatz im Zentrum an, sondern deckten uns bei einem Supermarkt mit Verpflegung ein und fuhren weiter Richtung Süden.

Leider war unsere Radwanderkarte nicht mehr topaktuell, und den Campingplatz in Haren gab es nicht mehr. Also weiter nach Nordlaren, wo wir einen kleinen und gemütlichen Zeltplatz am Pieterpad fanden, der außerdem ein „Ruhepunkt“ ist: Es gibt dort ein Häuschen, wo man sich unterstellen, ausruhen und gegen einen Obolus Kaffee oder Tee kochen oder ein Erfrischungsgetränk aus dem Kühlschrank nehmen kann. Gebäck und Eis haben sie auch.

Nachdem wir unsere Zelt aufgebaut und das Abendessen verzehrt hatten, saßen wir noch auf einer Bank und studierten die Karte. Unsere Nachbarn mit Wohnmobil brachten uns noch eine Tasse Tee, und bei einem gemütlichen Schwätzchen verging der Tag. Sooo schlecht war er nun doch nicht.

Am nächten Morgen ging es weiter. Radfahren in der Provinz Drenthe ist schön, über mit alten Bäumen gesäumte Straßen, vorbei an Feldern und blühenden Blumen am Wegrand.

drenthe2 drenthe

drenthe3

Auf unserem Weg mussten wir auch durch die Provinzhauptstadt Assen, was aber laut Peter kein Problem sein sollte, da es dort früher nur eine einzige Ampel gab. Deshalb war die Stadt bei Führerscheinprüflingen sehr beliebt. Doch diese idyllischen Zeiten sind natürlich inzwischen vorbei und aus der einen Ampel sind inzwischen mindestens neun geworden, die uns auf dem Ring um die Stadt immer wieder ausbremsten.

dtrentsehoofdvaart

Weiter ging es an der Drentse Hoofdvaart, einer alten Schiffsverbindung zwischen Assen und Meppel, durch Bovensmilde, Smilde, Hijkersmilde und Hoogersmilde in Richtung Diever. Kurz vor der Ortschaft wollten wir in einem Pfannkuchenrestaurant einkehren, doch das Etablissement hatte noch geschlossen. Das war allerdings nicht weiter dramatisch, im Ortskern fanden wir ein nettes Café, wo man auch Pfannkuchen servierte. Geht doch!

Unterwegs und im Ort selbst fiel uns auf, dass vor allem ältere Leute mit E-Bikes unterwegs waren. Die Provinz Drenthe ist wegen ihrer Landschaft und der Ruhe bei Rentnern aus größeren Städten sehr beliebt, nicht umsonst gibt es den Begriff „drenthenieren“. Unterwegs kamen wir wieder an einem Hünengrab vorbei, von denen es einige hier in der Gegend gibt.

huenengrab

Inzwischen war es wieder recht schwül geworden, und so waren wir froh, als wir Havelte erreichten. Den dortigen Campingplatz kannten wir schon von früheren Radtouren. Hier merkte man deutlich, dass die Saison zu Ende ging, es gab nur noch wenige Gäste, und nur ein Teil der Toilettenanlagen hatte noch geöffnet.

Nachdem wir das Zelt aufgestellt hatten, machten wir uns wieder auf den Weg, um ein weiteres Hünengrab zu besuchen.

heideweg

Dabei führte uns der Weg erst am Schmetterlingsparadies „Papilorama“ vorbei, wo man viele verschiedene Blumen angepflanzt hatte, um Schmetterlinge aller Art anzulocken. Danach ging es durch die blühende Heide zum Hünengrab. Somit schloss sich der Kreis zum Anfang unserer Reise.

heide huenengrab2

huenengrab4 huenengrab3

Nach einem Abstecher zum Supermarkt brutzelten wir uns auf dem Campingplatz ein Abendessen und saßen dann noch mit unseren Bücher vor dem Zelt, bis es zu dunkel zum Lesen war.

Am nächsten Morgen hing dicker Nebel über dem Campingplatz. Als wir nach dem Frühstück alles eingepackt hatten, beschlossen wir, aus den Fahrradtaschen ein Hünengrab nachzubauen. Im letzten Jahr in England hatten wir ja schon den „Hunmanby Bag Circle“ kreiert. Wir beschlossen, dieses Projekt, das durchaus ausbaufähig ist, „Bag Art“ zu nennen.

barart2 bagart

Nachdem Peter noch meine Gangschaltung nachgestellt hatte, die seit gestern etwas herumzickte, fuhren wir los. Wir hatten geplant, nach Zwolle zu radeln und dort den Zug nach Hause zu nehmen. In Meppel verpassten wir wegen der jahrmaktsbedingten Umleitung die richtige Ausfallstraße und landeten auf der falschen Seite der Autobahn. Nachdem wir einige Abzweigungen probiert hatten, die uns alle weiter von unserem Zielort wegführten, und sich außerdem dräuende Regenwolken über uns zusammeklumpten, fuhren wir wieder zum Bahnhof nach Meppel, um dort den Zug zu nehmen.

Wir hatten gehofft, dass der „Sprinter“ einer der neuen Niedrigflurzüge mit viel Platz für die Fahrräder war, doch leider war es ein umgetaufter Intercity, dessen Fahrradabteil sich am anderen Ende des Bahnsteigs befand. So kriegt das Wort „Sprinter“ eine ganz neue Bedeutung. Aber wir schaffte es noch rechtzeitig, und auch das Umsteigen in Zwolle ging problemlos. Am Nachmittag waren wir dann wieder zu Hause, wo Struppie sich gebührend über sein neues Halstuch freute. Es steht ihm doch gut, nicht wahr?

zweitkissen3

Kategorien: 2014 - Urlaub im Moinland | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Urlaub im Moinland – Teil 4

Borkum: Dünen, Strand, Kultur und noch mehr Seehunde

Am Morgen waren wir früh wach und saßen schon gegen 9 Uhr auf den Rädern und sausten mit Rückenwind in Richtung Westen. Unterwegs kamen wir wieder an einer Sielanlage in der Leybucht vorbei und wurden abermals von Strohfiguren begrüßt.

sielanlage Strohfiguren2

Nach einer guten Stunde erreichten wir das Fischerdorf Greetsiel, wo angesichts der relativ frühen Stunde noch nicht viel los war. Gemütlich fuhren wir durch die malerischen Gassen, betrachteten den Hafen und besuchten die Zwillingsmühlen.

greetsiel greetsiel2

greetsiel4 greetsiel3

Dann ging es weiter, allerdings nicht über die Deichstrecke, sondern über den etwas direkteren Weg durch Pewsum mit seinem charakteristischen Kirchturm und einer weiteren Windmühle.

pewsum pewsum2

Dann erreichten wir Emden. Mit etwas Mühe fanden wir den Hafen, wo die Fähre nach Borkum abfahren sollte, und kauften unsere Karten. Von der Insel aus wollten wir dann nicht zurück nach Emden, sondern nach Eemshaven, weil es von da kürzer nach Hause ist. Ich bekam aber eine Rückfahrkarte nach Emden. Auf Nachfrage wurde mir versichert, dass man damit problemlos nach Eemshaven fahren kann und dass es vom Preis her keinen Unterschied macht.

Da wir noch Zeit hatten, fuhren wir in die Innenstadt zum alten Hafen, wo wir bei einer Bank erst einmal unsere Geldvorräte aufstockten und uns dann auf einer Bank mit Aussicht ein Fischbrötchen genehmigten. Es war nicht ganz so perfekt wie das in Norden, aber auch sehr gut.

 emden emden2

Wir schauten uns noch ein bisschen im alten Hafen um und fuhren dann wieder zum Fährhafen, wo sich immer mehr Urlauber, darunter auch einige Radfahrer, versammelten. Endlich war es so weit, wir konnten an Bord. Wir verstauten die Räder an der dafür vorgesehenen Stelle und suchten ein Plätzchen mit Aussicht. Dann legte die Fähre ab. Wir tuckerten erst lange durch die Emsmündung, vorbei an Industrieanlagen, einem Campingplatz und einem riesigen Parkplatz mit eingepackten Neuwägen.

emsmündung ems-autos

emsmündung3 emsmündung2

Irgendwann hatten wir die „offene See“ erreicht, und dann lag auch schon Borkum vor uns.

borkum

Nachdem die Fähre angelegt hatte, rollten wir von Bord. Vom Fähranleger aus kann man mit der Kleinbahn die ungefähr sieben Kilometer zum Dorf fahren, aber wir waren ja autark und radelten neben der Bahnstrecke her. Unterwegs kamen wir an einem Supermarkt vorbei, wo wir uns mit Verpflegung eindeckten. Dann fuhren wir zum Insel-Camping. Beim Einchecken wurde uns ein winziger Platz zugeweisen, doch als wir dort ankamen, war er schon besetzt: Ein Zelt hatte sich einfach über zwei Parzellen verteilt. Wir durften dann auf den Platz gegenüber, der auch um einiges größer war.

Wir brutzelten uns ein Abendessen zusammen und gingen dann zum Strand. Das Wasser hatte sich weit zurückgezogen, so dass wir ein ganzes Stück hinauslaufen konnten. Wir beobachteten, wie sich die Farbe des Wassers im Schein der untergehende Sonne veränderte, und gingen dann weiter durch die Dünen in Richtung Dorf, wobei wir noch einige Sonnenuntergangsfotos machen konnten.

borkumstrand borkumstrand2

borkumneuerleuchtturm borkumsonnenuntergang

Wir kamen bei der Promenade heraus, wo sich zahlreiche Leute versammelt hatten, und wo man Aussicht auf eine Sandbank hat. Und da waren sie, die Seehunde! Wir sahen uns um und stellten fest, dass es einen Weg zur Sandbank gab, der jedoch abgesperrt war. Ein Hinweisschild auf der Promenade wies darauf hin, dass wir im Wohnzimmer der Seehunde zu Gast seien und uns entsprechend gut zu benehmen hätten. Richtig so. Unseren Seehund Lewis hatten wir ja im Frühjahr auf Schiermonnikoog, der Nachbarinsel, freigelassen. Vielleicht hatte er es sich ja inzwischen auf dieser Sandbank gemütlich gemacht? Und vielleicht hatte auch Mara ihren Weg hierher gefunden? Wir investierten einen Euro für das Fernrohr und beschlossen dann, dass wir unsere Seehunde erkannt hatten. That’s our story and we stick to it.

seehunde

Danach bummelten wir wieder zum Campingplatz, doch es war gar nicht so einfach, im Fast-Dunkel den Weg zu finden.

Am nächsten Morgen schliefen wir aus. Dann machten wir wieder einen Spaziergang durch die Dünen in den Ort, wo die Kleinbahn gerade ankam.

kleinbahn borkum2

Wir bummelten weiter durch die Ortschaft mit ihren malerischen Gassen. Auf unserem Rundgang stießen wir immer wieder auf liebevoll gestaltete Richtungsschilder zum Rathaus, dem Flugplatz, dem Strand etc.

borkumschild borkumschild2

borkumschild3

Wir besichtigten die katholische Kirche „Maria Meeresstern“, die 1882 von Kaplan Karl Boeddinghaus aus Münster als Kapelle „von Kurgästen für Kurgäste“ gebaut worden war. Von innen wirkt das rote Backsteingebäude Angehnehm frisch und hell. Dann machten wir einen Abstecher zur Promenade, um die Seehunde zu begrüßen, und gingen ein Stück über den Strand.

borkumdünen borkumstrand3

Dann setzten wir unseren Weg zum Alten Leuchtturm fort, der 1576 von Emdener Kaufleuten als Seezeichen errichtet wurde und zugleich Kirchturm der reformierten Kirche war. Er ist das älteste Gebäude der Insel und damit ein Kulturdenkmal. Auf der Wiese neben dem Turm befinden sich noch einige alte Grabsteine, zum Teil mit Totenkopf und Knochen verziert. Damals wurde nicht um den heißen Brei herumgeredet.

gräber

Nicht weit vom Leuchttrum entfernt ist das Heimatmuseum „Dykhus“, dem wir ebenfalls einen Besuch abstatteten. Außer einem vollständigen Walskelett kann man dort auch Bilder und Dokumente zur Geschichte Borkums und die unterschiedlichsten Sammlungen bewundern: Porzellan, Streichholzschachteln, Bestecke aus verschiedenen Restaurants der Insel und zwei Sammlungen mit Sand aus aller Herren Länder, liebevoll in Glasröhrchen abgefüllt und beschriftet. Letztere fand ich besonders faszinierend. Es gibt Sand von der Ostsee, der Nordsee, der amerikanischen Atlantikküste, verschiedenen Gegenden Afrikas und noch viel mehr. Man kann einfach alles sammeln, nicht nur Glühweintassen.

Dann wurde es Zeit für ein Fischbrötchen und ein Eis, die wir auf einem Mäuerchen in der Einkaufsstraße verzehrten. Danach bummelten wir an den Schaufenstern entlang, und in einem Andenkenladen entdeckte ich ein dunkelblaues Halstuch mit der Aufschrift „Moin Moin“ – ein ideales Mitbringsel für unseren Mitbewohner Struppie.

Dann gingen wir einkaufen, und nach einem gemütlichen Abendessen auf dem Campingplatz machten wir uns erneut auf die Socken, diesmal zum Restaurant „Sturmeck“ in den Dünen. Dort wurden wir bei einem Bierchen wieder Zeuge eines wunderbaren Sonnenuntergangs.

borkumsonnenuntergang2

Viel später, als ich nachts das Zelt verlassen musste, konnte ich auch noch einen herrlichen Sternenhimmel genießen. Urlaub im Zelt ist toll!

Kategorien: 2014 - Urlaub im Moinland | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Urlaub im Moinland – Teil 3

Seehunde, Hasen, Igel und the best Fischbrötchen ever!

Am Morgen fuhren wir schon recht früh los. Wir überquerten das Dangaster Binnentief und am Deich entlang Richtung Norden. Dann bogen wir ab nach Schortens und Jever, um nicht durch Wilhelmshafen zu müssen, das auf der Karte groß und verkehrsreich aussah. Nach einer Weile erreichten wir Carolinensiel mit seinem goldigen Museumshafen.

Ein „Siel“ ist übrigens ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich und Teil des Entwässerungssystems im Marschland. Die gesamte ostfriesische Nordseeküste ist von diesen Sielen gesäumt. Im Niederländischen weist die Endung „-zijl“ ebenfalls auf die Lage an einem Siel hin. Das Fischerdorf Carolinensiel wurde 1730 von Georg Albrecht von Ostfriesland gegründet und nach seiner Frau Sophie Caroline benannt. Am Museumshafen steht seit 2005 die Skulptur Caroline, die den „Cliner Wind“, den Wind aus Carolinensiel symbolisiert.

Carolinensiel Carolinensiel2

Nach einer Sitzbesichtigung stockten wir in einem Supermarkt unsere Vorräte auf und fuhren weiter nach Harlersiel, wo die Fähre nach Wangerooge abfährt. Diese Insel soll ja sehr schön sein, aber leider besitzt sie keinen Campingplatz, weshalb sie noch ein bisschen auf unseren Besuch warten muss. Dort bogen wir links ab und fuhren nach Neuharlingersiel.

Neuharlingersiel2

Unterwegs hatte es schon angefangen zu tröpfeln, und als wir den Fischereihafen erreichten, legte der Regen richtig los. Wir stellten uns unter einen Teil der Konzertmuschel und erhielten bald Gesellschaft von einem schwäbischen Pärchen mit Hund. Dann gesellte sich eine Familie zu uns, und eines der zwei Kinder bemerkte: „Ich hab ja gleich gesagt, dass wir im Auto bleiben sollen, aber auf mich hört ja wieder keiner.“ Wo er recht hat, hat er recht.

Neuharlingersiel Neuharlingersiel3

Als der Regen nachließ, setzen wir unseren Weg am Deich fort, wobei wir uns kräftig gegen den Wind aus Westen stemmen mussten.

Deich Unterwegs

In Bensersiel beschlossen wir, dass wir genug gefahren waren und steuerten den dortigen Campingplatz an. An der Rezeption wurde uns eine Parzelle in der Mitte des Platzes zugewiesen. Auch hier hatten wir eine eigene Adresse, diesmal „Am Bach 4“. Die Wegnamen sind bei diesem Platz auch dringend notwendig, sonst würde niemand sein Zelt oder seinen Wohnwagen wiederfinden. Der Platz befindet sich außerhalb des Deiches, und einige Plätze liegen direkt am Strand. Unserer gehörte zum Glück nicht dazu, ein bisschen respektvoller Abstand zum Wasser muss sein.

Nachdem wir das Zelt aufgebaut hatten, brutzelten wir uns etwas zum Abendessen. Dann gingen wir am Strand entlang, vorbei am Strandbad und einem Kiosk, den wir uns für das morgige Frühstück vormerkten. Über eine Brücke über das Benser Außentief kamen wir in die Ortschaft. Und wieder begann es zu regnen. Wir stellten uns bei einem Andenkenladen unter, und als der Regen etwas nachließ, sprinteten wir zum Restaurant gegenüber. Da wir nur etwas trinken wollten, bat man uns, an der Bar Platz zu nehmen. Zwei Bierchen später war es trocken genug, dass wir zum Campingplatz zurückkehren konnten.

Am nächsten Morgen ging ich als erstes zum Bäcker, um Frühstückssemmeln zu holen. Dann trödelten wir gemütlich herum und beobachteten eine Schafherde, die an unserem Platz vorbeizog.

Schafe

Endlich hatten wir gepackt und fuhren weiter Richtung Osten. Das Wetter war gut, nur gelegentlich erwischte uns ein kleiner Regenschauer. Irgendwo am Wegesrand grüßte uns ein fröhliches Stroh-Hochzeitspaar. Solche Figuren sieht man hier in der Gegend öfters.

Strohfiguren

In Neßmersiel wurde es Zeit für eine Eispause. Zusammen mit einer anderen Frau betrat ich ein Gasthaus, doch es war gar nicht so leicht, den Wirt auf uns aufmerksam zu machen, da er mit lauter Musikbeschallung in der Küche herum wurschtelte. Als ich meine Eiswaffeln bekommen hatte, begann es wieder zu tröpfeln, und wir suchten in einem Strandkorb im Garten Schutz.

Dann ging es weiter nach Norddeich. Wir fuhren am Hafen vorbei, wo die Schiffe nach Juist und Norderney abfahren, und nach einem unfreiwilligen Abstecher in die Ortsmitte fanden wir den Campingplatz direkt am Deich. Wir checkten ein und durften uns ein Plätzchen auf einer der drei Zeltwiesen aussuchen. Diese sind unterschiedlich groß und durch Hecken voneinander abgetrennt, so dass man immer einigermaßen geschützt steht. Wir wählten die mittlere, wo bereits ein radelnder Vater mit zwei Kindern stand.

Da wir hier zwei Nächte bleiben wollten, beschlossen wir, erst einmal unsere Klamotten zu waschen. In der trüben Dreck-Waschmittelbrühe wirkten sie wie ein abstraktes Kunstwerk.

Wäsche Wäsche2

Während die Wäsche gemütlich in der Sonne vor sich hin trocknete, erkundeten wir die Umgebung. Zum Campingplatz gehört ein Restaurant mit Biergarten, das sich im ehemaligen Rundfunkgebäude von Norddeich Radio befindet. Diese Küstenfunkstelle wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und führte knapp 100 Jahre lang Telegrammverkehr mit Schiffen in aller Welt durch (Wikipedia). Jedes Jahr gab es an Heiligabend die Sondersendung „Gruß an Bord“, bei der Angehörige an Land den Besatzungen der verschiedenen Schiffe Weihnachtswünsche zukommen lassen konnten. Außerdem empfing Norddeich Radio Notrufe von Schiffe in Seenot und leitete sie an die Rettungsstellen weiter. 1998 wurde die Radiostation endgültig geschlossen. Für einen Besuch des „Museum Norddeich Radio“ gegenüber dem Café ten Cate in Norden waren wir allerdings zu früh, da es erst im März 2015 eröffnet werden sollte.

Norddeich Radio Norddeich Radio2

Wir wanderten am Deich entlang, wo sich das Wasser zurückgezogen hatte und der Schlick zwischen den Buhnen liegen blieb.

Norddeich Buhnen Norddeich Buhnen2

Auf dem Rückweg entdeckten wir beim Eingang des Campingplatzes auch eine Hundedusche, um die schlammverkrusteten Tiere nach einem Strandbesuch zu reinigen.

Hundedusche

Zum Abendessen gingen wir in den Biergarten. Gerade als wir unsere Bestellung aufgegeben hatten, fing es an zu tröpfeln, und ich sauste zum Zelt, um die Wäsche abzunehmen. Dann gingen wir nach drinnen, wo wir uns unser Abendessen schmecken ließen.

Am nächsten Tag holte ich im Campingladen unsere Frühstückszutaten und den neuesten Krimi von Klaus-Peter Wolf, „Ostfriesenfeuer“, den ich mir in den nächsten Tagen zu Gemüte führen wollte. Dann fuhren wir als erstes zur Seehundstation im Nationalparkhaus. Im Jahr 1971 wurde die Seehundstation von Winhold Schumann und Erwin Manninga gegründet, die bei der Jägerschaft Niedersachsen Gelder beantragten, um verwaiste Seehunde aufzupäppeln und wieder auszuwildern. Auf diese Weise sollte die Seehundpopulation, die in den sechziger Jahren dramatisch zurückgegangen war, zu stützen. Im selben Jahr zog auch „unsere“ Lenie ‚t Hart ihren ersten Seehund auf und legte den Grundstein für die Zeehondencrèche Pieterburen. Soweit ich weiß, arbeiten die beiden Seehundstationen auch zusammen, vor allem auf dem Gebiet der Forschung. Auch hier kann man eine Seehundpatenschaft übernehmen und dabei sein, wenn der Seehund ausgewildert wird.

Anders als in Pieterburen ist die Quarantänestation ausgelagert du befindet sich im Waloseum. Auch kann man als Unbefugter nicht aus dem Hauptgebäude an die Außenbecken. Toll ist aber, dass man die Seehunde im großen Außenbecken durch eine Glasscheibe beim Tauchen beobachten kann.

Seehundstation Seehundstation4

Wir sahen uns die Ausstellung an und schauten beim Füttern zu. In der Küche tat sich hier allerdings nicht viel, da die Tiere groß genug waren, um die Fische als Ganzes zu verspeisen.

Seehundstation3 Seehundstation2

Schön, dass auch hier gut für die Seehunde gesorgt wird.

Dann fuhren wir weiter an einer riesigen Doornkaatflasche vorbei in das Zentrum von Norden.

Norden Norden2

Wir bummelten durch die Innenstadt, vorbei am Teemuseum, das aber leider montags nicht geöffnet hat, und einigen anderen interessanten Gebäuden, wie den „Dree Süsters“ (Drei Schwestern) am Marktplatz und dem Neuen Rathaus.

Norden Rathaus Norden Dree Süsters

Beim Café ten Cate lagen einige Ostfriesenkrimis von Klaus-Peter Wolf im Schaufenster, wahrscheinlich als Gegenleistung dafür, dass ihr Marzipan in jedem Band mehrfach Erwähnung findet, nämlich immer dann, wenn Hauptkommissar Ubbo Heide unter Stress steht und seinem Magen etwas Gutes tun muss. Ich kaufte eine Marzipanmuschel, da ich feststellen wollte, ob es wirklich so lecker ist. Ist es!

Dann hatten wir Appetit auf etwas Fischiges, wir waren ja schließlich an der Nordsee. Zufällig entdeckten wir das Fischrestaurant „Fisherman“. Wir setzen uns erst an einen Tisch draußen, stellten jedoch nach einer Weile fest, dass man zum Bestellen hineingehen musste. Die Fische in der Auslage sahen so lecker aus, dass wir beschlossen, kein warmes Essen zu bestellen, sondern ein Fischbrötchen zu essen. Die Brötchen wurden frisch zubereitet und waren wunderbar! Knusprige Brötchen, der Matjes frisch und aromatisch, nur mit einem Hauch von Salz, so dass der Fischgeschmack nicht erschlagen wurde, ein paar frische Zwiebelringe und ein bisschen Essiggurke und Paprika, die den Fisch perfekt abrundeten. Wir waren uns einig, dass wir gerade „the best Fischbrötchen ever“ verspeisten.

Nach diesem kulinarischen Erlebnis fuhren wir wieder zum Campingplatz, wo wir unsere Urlaubkarten schrieben und den grasenden Karnickeln zuschauten. Dann machten wir noch einen Spaziergang zum Strandbad.

Karnickel

Mitten in der Nacht schüttelte Peter mich wach, da er die Taschenlampe brauchte. Irgendetwas rumorte in unserem Vorzelt. Hatte sich etwa ein Kaninchen verirrt? Vorsichtig schaute Peter nach und rief dann: „Wir haben einen Igel!“ Tatsächlich, eines dieser stachligen Tiere hatte seinen Weg ins Zelt gefunden und schnüffelte interessiert an unseren Taschen, wahrscheinlich auf der Suche nach etwas Essbarem. Unser Fressaliensack war jedoch gut verschlossen. Vorsichtig schob Peter den Igel mit der Taschenlampe wieder nach draußen und wir schliefen wieder ein.

Kategorien: 2014 - Urlaub im Moinland | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

Urlaub im Moinland – Teil 2

Bad Zwischenahn und der Jadebusen

Nach der unfreiwillig langen Fahrt vom Vortag wollten wir es heute etwas ruhiger angehen lassen. Beim Semmeln-, pardon, Brötchenholen entdeckte ich im Fenster des Kiosks eine Karte zum Reiherweg von der Thülsfelder Talsperre nach Bad Zwischenahn, deren zweiter Teil auf einer alten Eisenbahnstrecke verläuft. Das klang gut!

Nach dem Frühstück, bei dem wir einige Schwalben beobachteten, die wohl unter dem Dach des Sanitätsgebäudes wohnten, fuhren wir los. Gleich am Anfang sahen wir einen Vogelschwarm in Formation, allerdings keine Reiher, sondern, wenn mich mein ornithologisches Halbwissen nicht im Stich lässt, Wildgänse. Fehlte nur noch Nils Holgersson.

wildgaense wildgaense2

Wir fuhren am Wasser entlang zum nördlichen Ende der Talsperre, wo des Wasser in die Soeste abläuft. Dort befindet sich der Startpunkt des Reiherwegs, der gemütlich am Fluss entlang zum Parkplatz des Tier- und Freizeitparks Thüle führt. Hier hieß es erst einmal höllisch aufpassen, da zahlreiche Autos und Reisebusse ihre Ladung freigaben: Kinder, die voll Vorfreude wie aufgescheuchte Hühner hin und her rannten sowie deren Eltern oder Großeltern, die mehr oder weniger erfolgreich versuchten, den Nachwuchs zu bändigen, und natürlich Hunde, die wie immer am äußersten Ende Leine unterwegs waren. Vorsichtig bahnten wir uns einen Weg durch das Gewühl und schafften es tatsächlich, die Abzweigung nach Bösel nicht zu verpassen.

Dann ging es gemütlich weiter durch nette Ortschaften und das Naturschutzgebiet Vehnemoor, wo früher Torf gestochen wurde. Ein verwitterter Gedenkstein erinnert an das Gefangenenlager Jordanshof aus dem ersten Weltkrieg.

unterwegs gedenkstein

Auf einer Fußgänger- und Radfahrerbrück überquerten wir den Küstenkanal, der den Dortmund-Emskanal mit der Hunte in Oldenburg verbindet. Dann erreichten wir den Rad- und Wanderweg auf der Kleinbahntrasse von Edewechterdamm nach Bad Zwischenahn. Die Kleinbahn wurde 1912 gebaut, um die Gemeinde Edewecht an die Hauptbahn Oldenburg-Leer anzuschließen. Bereits 1950 wurden keine Personen mehr befördert, und 1992 wurde auch der Güterverkehr eingestellt. Jetzt bildet die ehemalige Bahntrasse einen schönen Rad- und Wanderweg mit zahlreichen Auf- und Abfahrtsmöglichkeiten.

 kuestenkanal kleinbahnweg

Kurz nach Mittag erreichten wir Bad Zwischenahn und mussten nur noch den Campingplatz finden. Dazu mussten wir erst einmal durch die Ortschaft und am Zwischenahner Meer entlang. Zwei andere Radfahrer, die sich auskannten, fuhren ein Stück mit uns mit und schickten uns dann an einer Abzweigung am See in die richtige Richtung.

Da wir dem Uferweg gefolgt waren, kamen wir an der Rückseite des Platzes an, der jedoch geschlossen war – Mittagsruhe. Wir setzten uns in den Vorgarten der Rezeption und unterhielten uns mit anderen wartenden Campinggästen, die mit dem Wohnmobil da waren. Nach einer Weile kam der Platzwart, und wir konnten einchecken, durften aber bis drei Uhr noch nicht aufbauen: „Jetzt ist Mittagsruhe, und wenn sie da Ihre Heringe in den Boden hämmern…“. Mein Einwand, dass wir nicht einmal einen Hammer hatten, wurde weggefegt, Mittagsruhe ist Mittagsruhe. Also fuhren wir noch ein Stück am Seeufer entlang, dann hatten wir die Gegend schon mal erkundet.

badzwischenahnermeer

Dann suchten wir uns eine Bank und beobachteten die anderen Leute. Um uns die Zeit zu vertreiben, stellten wir eine Typologie der Naherholungsgebietnutzer auf. Da gibt es die Zielstrebigen, die bereits genau wissen, was sie hier machen wollen, meist schwimmen oder angeln. Sie kommen einzeln oder in Rudeln und gehen mit ihrem Gepäck unbeirrbar vom Parkplatz zu der Stelle, die sie sich bereits ausgesucht haben. Dann sind da die Jogger, die mit Handy und Ohrenstöpseln ihre Kreise um den See ziehen, sowie die Mountainbiker, die sich gerne ihre Wege durch das Unterholz bahnen. Ein weiterer Typ ist der Einzelgänger, der mit seinem Hund unterwegs ist. Manchmal ist er für ein Schwätzchen zu haben, manchmal will er einfach in Ruhe gelassen werden. Dann gibt es die spazierengehenden Familien, bestehend aus Eltern oder Großeltern mit Kinderwagen oder Buggy, und einigen kleineren Kindern, die aufgeregt vor und zurück flitzen und alles am Wegrand untersuchen. Die Hunde, die öfter dabei sind, verhalten sich übrigens ähnlich. Fast immer schlurft im Abstand von vier bis acht Metern ein unbebockter Teenager (männlich oder weiblich) mit Handy und Ohrenstöpseln hinterher. Und schließlich ist da noch die radelnde Rentnergang, auf normalen Rädern oder E-Bikes, meist zu viert oder zu sechst, die Herren in karierten Hemden, die Damen in gestreiften T-Shirts, über denen gerne auch ein Bodywarmer getragen wird.

Sicher gibt es noch mehr Typen, doch inzwischen war es drei Uhr geworden, und wir fuhren wieder auf den Campingplatz und bauten in der uns zugewiesenen Ecke das Zelt auf. Danach fuhren wir in die Stadt, wo wir erst die Öffnungszeiten des Supermarkts erkundeten. Danach stellten wir die Fahrräder bei der Kurverwaltung ab, wo wir sie sicher wiederfinden würden, und bummelten durch die Straßen. Dann enterten wir eine Eisdiele, da der Tag immer noch sehr warm war, und gingen in den Park mit seinen zahlreichen Kunstobjekten, wo wir uns eine Bank am Seeufer suchten. Dort verweilten wir, bis die Segelboote in Richtung Hafen fuhren, und suchten uns dann ein Restaurant mit Terrasse, wo es leckere Fischgerichte gab. Es kam sogar ein Straßenmusiker vorbei, und einige Gäste wünschten sich ein Lied.

badzwischenahn badzwischenahn2

badzwischenahn4 badzwischenahn3

Nach dem Essen kauften wir noch ein und fuhren dann wieder zum Campingplatz zurück. Die Nacht war diesmal etwas unruhiger, da erst Leute nebenan Krach machten und ich feststellte, dass mein Handy nicht mehr an seinem Platz in der Lenkertasche war. Da ich erst vor kurzem eins verloren hatte, wollte ich nicht bis zum nächsten Morgen mit dem Suchen warten. Zum Glück tauchte es wieder auf, und wir konnten schlafen.

Am nächsten Morgen stellten wir fest, dass es kein Wasser mehr gab, da ein Rohr in der angrenzenden Straße gesprungen war. Wir drehten den Hahn neben unserem Zelt auf, und das Wasser, das noch herauskam, reichte gerade noch für einen Kaffee und zwei unserer Flaschen. Kurz nachdem wir den Campingplatz verlassen hatten, stießen wir tatsächlich auf Reparaturarbeiten.

Ohne weitere Vorkommnisse fuhren wir nach Dangast und fanden schnell den Campingplatz am Watt. Peter war sich sicher, dass wir schon einmal hier gewesen waren, doch mir kam der Platz nur so vage bekannt vor, dass es auch ein anderer, ähnlicher gewesen sein könnte. Den Kiosk und Imbiss hatte ich zwar schon mal gesehen, aber so etwas gibt es doch auf mehreren Plätzen? Das Toilettengebäude war mir aber auf jeden Fall fremd. Nachdem wir jedoch im Lauf des Tages immer mehr bekannte Punkte entdeckten, wurde sogar mir klar, dass wir schon einmal hier gewesen waren, nämlich vor gut drei Jahren. Ich werd halt auch nicht jünger….

Beim Einchecken wurde uns eine Parzelle zwischen mehreren Dauercampern zugeteilt, da wir dort windgeschützt stehen würden. Als wir dort ankamen, stellten wir jedoch fest, dass dort eine Betonplatte für Wohnwägen lag – zum Zelten also nicht geeignet. Als wir uns nach einem anderen Platz umsahen, gab uns einer der Dauercamper gute Tipps, welche Plätze bei Regen unter Wasser stehen und welche trocken bleiben. Wir suchten uns ein Plätzchen aus und meldeten unseren „Umzug“ bei der Rezeption. Für die nächsten zwei Tage residierten wir also im Schollenpfad 10.

schollenpfad

Nach dem Aufbauen verabredete ich mich per SMS mit Queeni aus meinem Stammforum, die in der Nähe wohnt, für den nächsten Tag zum Abendessen. Nachdem wir eine Weile die Schwalben (zumindest glaube ich, dass es welche sind) beobachtet hatten, die sich immer wieder auf dem Gestänge auf der Parzelle gegenüber versammelten und dann wieder abflogen, gingen wir erst einkaufen und erkundeten dann das Dorf. Die Entfernungen sind ja hier nicht allzu groß.

schwalben

Dann gingen wir zum Fischturm, um unserer erstes Fischbrötchen des Urlaubs zu verspeisen.

dangasthafen fischbroetchen

Nach dieser Stärkung besuchten wir das Nationalparkhaus, wo wir uns über die Flora und Fauna des Wattenmeers und den Küstenschutz in dieser Region informieren konnten. Außerdem gab es dort zahlreiche Broschüren über die ostfriesischen Inseln und die Fährverbindungen dorthin. Das war sehr praktisch, da wir unbedingt noch eine dieser Inseln besuchen wollten, aber noch nicht sicher wussten, welche.

Dann kehrten wir zurück zum Campingplatz und suchten uns eine Bank mit Aussicht auf das Watt und den Leuchtturm Arngast, der sich etwa fünf Kilometer vor der Küste auf einer Sandbank befindet. Dort verspeisten wir unser Abendessen und beobachteten, wie sich der Himmel über dem Watt langsam verfärbte. Dann gingen wir schlafen, da wir uns für den nächsten Tag einiges vorgenommen hatten.

leuchtturm sonnenuntergang

Am nächsten Morgen gingen wir nach dem Frühstück ins benachbarte DanGast Quellbad, da dessen Benutzung für zwei Stunden pro Tag im Übernachtungspreis inbegriffen ist. Dort erwartete uns laut Informationsmaterial „ein sehr wertvolles, urgesundes Jod-Sole-Wasser“. Wir plätscherten durch den Strömungskanal, bibberten im Außenbecken, entspannten uns im Dampfbad und sausten die Rutsche hinunter.

Dann machten wir uns auf den Rückweg, da wir an einer Wattwanderung teilnehmen wollten. Zusammen mit einigen anderen Teilnehmern versammelten wir uns bei der Rezeption, und bald tauchte unser Wattführer auf und sammelte das Geld ein. Wir ließen die Schuhe beim Rezeptionshäuschen und liefen hinunter zum Strand. Dort erzählte uns der Führer einiges Wissenswertes zum Tidenhub, den Sturmfluten und der Bedeutung der Deiche. Normalerweise ziehen sich ja die Wellen, die an den Strand rollen, wieder zurück. Wenn jedoch der Wind kräftig von der See her weht, stapeln sie sich gewissermaßen aufeinander und überfluten so die Deiche. Dies kommt regelmäßig im Winter vor, und die vom 6. Dezember 2013 war wohl nicht von schlechten Eltern.

wattwanderung

Dann ging es ins Watt. Die Wanderung, die wir vor drei Jahren in Büsum gemacht hatten, war eigentlich ein ganz gemütlicher Spaziergang durch das flache Wasser über das Sandwatt gewesen. Doch hier hatten wir es mit Schlickwatt zu tun, und das ist eine ganz andere Sache. Das Wasser spült hier in die Bucht, kann sich aber nicht geradlinig zurückziehen, und so lagert sich viel mehr glitschiges Zeugs ab als an anderen Stränden, und so sieht der Boden dann auch aus: schwarz. Bei jedem Schritt schlürft und schmatzt es um die Knöchel, und manchmal sinkt man bis zum Scheinbein ein. Gut, dass wir keine Stiefel anhatten, die wären wir sicher schnell losgeworden. Und rutschig ist es natürlich auch. Wenn es mich jetzt auf den Allerwertesten setzen würde, wäre das etwas unpraktisch, da ich außer meiner Fahrradhose nur diese mithatte. Und so glitschten wir vorsichtig über das Watt und lauschten den Ausführungen unseres Führers über allerlei Getier, das unter unseren Füßen haust: Wasserschnecken, Wattwürmer, Plattmuscheln, Wattkrebse usw.

wattwanderung2 wattwanderung3

Nach einer Weile war es Zeit, wieder an Land zu gehen. Unser Führer erzählte, dass er auch Wattführungen zum Leuchtturm Arngast anbietet, an denen aber nicht jeder teilnehmen kann. Verständlich. Wir spülten unsere Füße ab und gingen zu „unserer“ Bank, wo wir gestern unser Abendessen verzehrt hatten. Plötzlich kamen ein paar Spaziergänger vorbei, die auch gestern dort unterwegs gewesen waren, und fragten: „Sind Sie schon wieder da oder noch immer?“ Tja…

Dann warteten wir am Eingang auf Queenie, die uns abholen sollte. Dass auch dieser Berich gelegentlich unter Wasser steht, wird einem hier sicher deutlich gemacht:

ueberflutung

Nachdem Queenie unser Zelt gebührend bewundert hatte, fuhren wir mit ihrem Auto (welch ein Luxus!) nach Varel, wo wir erst den schnuckligen Hafen besichtigten und dann gemütlich in einem Restaurant mit Fischbuffet essen gingen. Bei guten und vor allem reichlichem Essen und gepflegter Unterhaltung verging der Abend recht schnell.

varelhafen

Wieder zurück am Schollenweg merkten wir, dass es Freitag war: die Dauercamper rückten an. Vor dem Wohnwagen neben uns wurde lautstark telefoniert: „Sicher könnt ihr vorbeikommen, wir sind zu Hause. Wir sind ja immer zu Hause, wenn Werder spielt!“ Na, dann ist ja alles klar. Wir kuschelten uns in unsere Schlafsäcke und bekamen das Anrücken des nachbarlichen Besuchs nur noch gedämpft mit. Es war ja schließlich ein ereignisreicher Tag gewesen.

Kategorien: 2014 - Urlaub im Moinland | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Urlaub im Moinland – Teil 1

Urlaub im Moinland, 25. August – 6. September 2014

Nach den Anstrengungen der Strand6Daagse ließ ich mich erst einmal ein paar Tage von Muttern verwöhnen und ging dann wieder an die Arbeit. Langsam erholte auch mein lädiertes rechtes Bein sich wieder. Doch geradelt werden musste, sonst ist so ein Sommer ja nicht komplett. Die letzte August- und die erste Septemberwoche sollte es werden. Diesmal wollten wir zu Hause starten und erst mal Richtung Nordsee fahren. Anhand der Campingplätze planten wir eine ungefähre Route, die auch längere Pausen oder gar eine Rückkehr nach Hause zuließ, wenn sich mein Bein doch wieder beleidigt zu Wort melden sollte.

Durchs Emsland – Irrwege, Pausen, Hünengräber

Am Montagvormittag brachen wir auf und fuhren erst einmal nach Losser, wo wir unsere Bargeldvorräte aufstockten. Als wir weiter fuhren, landeten wir erst einmal in einer Sackgasse in einem Wohngebiet, doch dann waren wir auf der Straße nach Bad Bentheim. Die Sonne schien, das Radeln ging gut, und bis jetzt machte mein Bein keine Zicken.

Gegen Mittag wurde es Zeit für eine Pause. Wir fanden eine ruhig gelegene Bank und packten die Fressalien aus. Doch etwas fehlte. Vom Besuch meines Bruders am Wochenende war noch etwas Zwiebelkuchen übriggeblieben, den wir jetzt eigentlich vertilgen wollten. Wir stellten fest, dass mal wieder jeder davon ausgegangen war, dass der andere ihn eingepackt hatte. Nach zwei Wochen würde er wohl beim Öffnen der Kühlschranktür davonlaufen. Wir schickten eine SMS an unsere Nachbarin, dass sie ihn sich holen sollte. Für unsere Mittagspause hatten wir zum Glück noch genug Vorräte mit.

Dann fuhren wir weiter Richtung Osten und überquerten irgendwann die Ems.

ems ems2

Die Radrouten waren gut ausgeschildert und eine nette Bushaltestelle lud zu einer weiteren Pause ein.

pause

Kurz vor Freren war die Straße gesperrt, doch die Umleitung war zum Glück gut ausgeschildert. In der Ortschaft war gerade Kirmes, und wir schoben unsere Leezen durchs Gewühl, um die Tourist Information zu finden, wo ich nach dem Weg zum Campingplatz fragte. Man erklärte mir, dass es zwei in der Nähe gebe, einen beim Schwimmbad und einen an einem See, aber da wüsste man nicht genau, ob der Platzwart da ist.

Wir steuerten den Platz beim Schwimmbad mit dem idyllischen Namen “Waldesruh” an. Der Platzwart, der im ersten Wohnwagen hauste, wies uns die Zeltwiese an und wir suchten uns ein nettes Plätzchen. Nach dem Aufbauen untersuchte ich die sanitären Anlagen. Aus sämtlichen Wasserhähnen und der Dusche kam nur kaltes Wasser, und eine Vorrichtung für Münzen konnte ich nicht entdecken, was vielleicht auch an der mehr als spärlichen Beleuchtung lag. Aber für eine Katzenwäsche reichte es, und bei 12 Euro pro Nacht will ich mal nicht nölen.

Der Campingplatz schien sowieso vor allem auf Dauercamper eingerichtet zu sein. An einer Wand des Sanitätsgebäudes hingen zahlreiche Briefkästen mit Namen, darunter auch einige niederländische.

briefkaesten

Auch vor einigen Wohnwägen wehten niederländische Flaggen. Ich geriet ins Grübeln: Warum will jemand aus den Niederländern gerade hier Dauercamper werden? Ich meine, die Gegend ist ja ganz nett, aber um nun mehrmals im Jahr hierher zu fahren? Dass es hier billig ist, kann doch nicht der einzige Grund sein, oder vielleicht doch? Vielleicht sollte ich nochmal irgendwas studieren (Psychologie oder so) und dann eine wissenschaftliche Arbeit über das Phänomen “Dauercamper” verfassen. Da könnte man ja auch undercover ermittelten und Material sammeln… Nee, lieber doch nicht. Eine ganze Saison auf demselben Platz würde ich wohl nicht aushalten.

Dann erkundeten wir die Umgebung. In unserem Informationsmaterial hatte ich gelesen, das es in der Nähe ein Hünengrab geben sollte, das wir uns anschauen wollten. Wir fuhren über die Waldwege und stellten bei einer Umgebungskarte fest, dass wir wohl schon daran vorbeigefahren waren. Also zurück, und da war es, ein wenig abseits vom Weg auf einer Lichtung. Durch das Grün fügte es sich wunderbar in die Umgebung ein, und das ebenfalls grüne Schild, das eigentlich darauf hinweisen sollte, lehnte unauffällig an einem Baum. Kein Wunder, dass wir es nicht gleich gesehen hatten. Dem Schild entnahmen wir, dass es sich um ein neolithisches Grab aus der Zeit zwischen 2300 und 1800 vor Christus handelte und von Leuten der Trichterbecherkultur erbaut worden war. Wenn man weiß, worauf man achten muss, kann man trotz fehlender Steine die Merkmale der sogenannten “Emsländer Kammern” erkennen. Die Steine wurden in Trockenbauweise aufgeschichtet, und das Grab wurde von einem Erdhügel bedeckt. Wo sich die Siedlung befunden hat, zu der das Grab gehört, ist allerdings nicht bekannt.

huenengrab huenengrab2

Dann fuhren wir in die Stadt und stellten die Fahrräder in der Nähe einer Bank ab. Die Kirmes hatte inzwischen geschlossen, und wir konnten gerade noch bei den Abbauarbeiten zusehen. Wir bummelten durch die Ortschaft mit netten Straßen, Geschäften und einigen sehr schönen Häusern.

freren

Dann wollten wir Essen gehen, seltsamerweise hatten fast alle Restaurants, an denen wir vorbeikamen, geschlossen. Eines war zwar geöffnet, doch es gab nur Getränke, da “jetzt gerade Urlaubszeit” war. Das war uns schon klar, deswegen waren wir ja auch hier. Also weitersuchen. Endlich fanden wir ein einfacheres Gasthaus mit sehr leckeren Schnitzeln. Geht doch! Satt und zufrieden fuhren wir wieder zum Campingplatz und verkrochen uns in unsere Schlafsäcke, bevor es zu regnen begann.

Am nächsten Morgen sagte uns der Platzwart, dass für den heutigen Tag weiterer Regen angesagt war, doch der Himmel war wunderbar blau. Nach dem Frühstück packten wir ein und fuhren los.

aufbruch

Erst ging auch alles wunderbar, wir fuhren über idyllische, von Bäumen gesäumte Wege, vorbei an netten Häuschen und Bänken, die immer wieder zum Verweilen einluden. Einmal stand sogar das Wort “PAUSE” in roten Buchstaben auf der Straße. Selbstverständlich leisteten wir der Aufforderung Folge.

waldwege pause2

War die Strecke bisher gut ausgeschildert, ab der Ortschaft Menslage wurde es kompliziert. Entweder standen nur Ortschaften auf den Schildern, die weit abseits unserer “Marschroute” lagen, oder wir wurden auf langen verschlungenen Feldwegen durch die Pampa gelotst. Zum Glück war das Wetter immer noch schön, und mein Bein verhielt sich ruhig. Am Nachmittag errichten wir Molbergen, wo wir unsere Vorräte aufstockten, und von dort war es zum Glück nicht mehr weit zur Thülsfelder Talsperre.

 felder pause3

petersfeld

Dort gibt es jede Menge Campingplätze, und wir entschieden uns für den ersten, an dem wir vorbeikamen und der zum Hotel “Einhaus” gehört. Wir mussten uns im Hotel melden und man informierte den Platzwart, der uns die Zeltwiese zeigte. Waren wir froh, dass wir angekommen waren. Keine Ahnung, wie viele Kilometer wir an diesem Tag gefahren waren, gefühlt waren es jedenfalls eine ganze Menge.

campingeinhaus

Nach dem Aufbauen, einer wohltuenden warmen Dusche und etwas zu essen fühlten wir uns wieder fit und gingen zum See. Wir suchten uns eine Bank und beobachteten die anderen Urlauber: Paare, die einen Abendspaziergang machten, Kinder, die im flachen Wasser plantschten und Eltern, die ihren Nachwuchs einsammelten. Langsam ging über dem See die Sonne unter.

talsperre2 talsperre

Danach gönnten wir uns noch ein Bier auf der Hotelterrasse und gingen dann schlafen.

Kategorien: 2014 - Urlaub im Moinland | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.